Startseite> Aktiv sein

Aktiv sein

AKTIV SEIN wird auf dem Schauerhaus groß geschrieben!

Viele Programme stehen bereit und werden von geschulten Experten begleitet. Spannende Angebote gibt es im Rahmen des IchTuWas Projekts.


Einfach durchblättern und bei den Experten buchen.

Raus aus dem Alltag - rein in das Erlebnis in der Umgebung ...

  • nach Rosenheim, in die "In(n)"-Stadt mit italienischem Flair für Kulturbegeisterte
  • nach Ebbs, ins Erlebnisschwimmbad "Hallo Du"
    zu den Bavaria Filmstudios München, für Kinofreaks
  • nach Kufstein, auf die Burg für kleine und große "Ritterfans"
  • zur Sommerrodelbahn am Hocheck (15 Minuten Fußmarsch)
  • zur Winterrodelbahn (5 Minuten Fußmarsch)
    wir haben Schlitten zum Ausleihen am Haus

unsere Zusatz­angebote

Wald mit allen Sinnen – … wir erforschen die Boden­lebe­wesen im Laub

  • Wald- und Baumeinführung – Verhaltensregeln im Wald
    • Wie entsteht ein Wald?
    • Welche Urzeitpflanzen finden wir noch?
    • Der Baum und ich, mit allen Sinnen – was lebt im Wald?
    • Wald und Laubstreu entdecken
    • der Wald im Eimer unter Mikroskop & Lupe
  • Je nach Witterung: Wichtelhäuschen bauen - Geschichten & Märchen vom Wald
  • Nach Vereinbarung: Wir bauen vorab einen Waldstaubsauger (Exhaustor), den jedes Kind mitnehmen darf.
weitere Informationen

Zielgruppe: alle Altersklassen

Bezug zu Schulfach: Biologie, Umwelterziehung

Dauer: ca. 3 Stunden

 

Alle Informationen in einer Datei >>>

Anbieter

Annette Ryll

 

Ich Tu Was-Expertin
Diplombiologin, Tätigkeitsschwerpunkt Mikroskopieren und naturwissenschaftliches Experimentieren für Kinder


Telefon 08061 9389988
E-Mail aktivsein@schauerhaus.de

Kosten

Gesamt: 120 €

70 € von der Schule/Gruppe, plus 50 € vom Schullandheimverein gefördert

ich tu was Wald

ich TU WAS! - Wasser

  • Experimentieren
    • Nach einer kurzen Einführung zum Thema Wasser experimentieren die Kinder zu den Themenfeldern Süßwasser – Salzwasser, Wasser als Lupe, Wasser sparen – Umwelt schützen, bringen Murmeln zum Schwimmen (Grundschüler), konstruieren Minikläranlagen (Sekundarstufe) und bauen einen kartesianischen Taucher.
  • Exkursion
    • Sie führt uns an den hausnahen Bergbach, in dem die Kinder in Kleingruppen die verschiedensten tierischen (und pflanzlichen) Bewohner entdecken und für den folgenden Projektabschnitt (leihweise!) mitnehmen dürfen. 
  • Mikroskopieren
    • Mit unseren Binokularen können die Schüler ihre Funde eingehend unter­suchen, ihre Bachtiere bestimmen und damit indirekt die Wasserqualität dieses Gewässers ermitteln. Im gemeinsamen Gespräch werden die Zusammen­hänge zwischen Gestalt und Lebensweise der Tiere im Ökosystem Bergbach erarbeitet.
weitere informationen

Zielgruppe: alle Altersklassen

Bezug zu Schulfach: Biologie

Dauer: ca. 3 Stunden (von 9 bis 12 Uhr, oder nach Vereinbarung)

 

Alle Informationen in einer Datei >>>

Anbieter

Annette Ryll

 

Ich Tu Was-Expertin
Diplombiologin, Tätigkeitsschwerpunkt Mikroskopieren und naturwissenschaftliches Experimentieren für Kinder


Telefon 08061 9389988
E-Mail aktivsein@schauerhaus.de

Kosten

Gesamt: 120 €

70 € von der Schule/Gruppe, plus 50 € vom Schullandheimverein gefördert

Wald mit allen Sinnen

Sinnesprojekt

Bewegung – Kräuter – Ernährung – Heilkraft des Wassers – Lebensordnung

  • Schwerpunkt Sinne - Was tut mir gut? - Was macht mich krank?
    • Körperwahrnehmung - Sinnesschulung - Stärkung des Körperbewusstseins
  • Kräuter mit allen Sinnen erleben
    • Wir gehen mit Mini-Mikroskop & Lupe auf Entdeckungsreise nach den Wildkräutern in der Natur
  • Kneipp's fünf Wirkprinzipien mit Heilkraft des Wassers
    • Je nach Witterung und Vereinbarung z.B. Taulaufen, Armbad, Armguss, Knieguss, Wassertreten, Sinnespfad
weitere informationen

Zielgruppe: alle Altersklassen

Bezug zu Schulfach: Biologie - Gesundheitserziehung

Dauer: ca. 3 Stunden

 

Alle Informationen in einer Datei >>>

Anbieter

Gertraud Jerger


Kneipp-Gesundheitstrainerin, Übungsleiterin Kinderrückenschule, Ich Tu Was - Expertin


Telefon 08035 907764
E-Mail aktivsein@schauerhaus.de

Kosten

Gesamt: 120 €

70 € von der Schule/Gruppe, plus 50 € vom Schullandheimverein gefördert

Erlebnis­bauernhof Sockhof

Kurze Wanderung zum Bauernhof mit Lernprogramm

 

Auf einem Biobauernhof in Oberaudorf, dem Sockhof, dürfen die Kinder einen Schultag ver­bringen, an dem viel ausprobiert, gefragt, gelernt und erlebt werden kann. Neben den fach­lichen Inhalten kommen auch das eigene „Anpacken“ und der Spaß bei der Sache nicht zu kurz.

  • 3. Klasse: „Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof“ (Schwerpunkt)
  • 4. Klasse: „Die Milch – von der Kuh auf den Tisch“ (Schwerpunkt)

Das Programm »Erlebnis Bauernhof«, eine Gemeinschaftsinitiative von Landwirtschafts- und Kultusministerium, ermöglicht jedem Grundschulkind der dritten und vierten Jahrgangsstufe in Bayern die Teilnahme an einem kostenlosen Lernprogramm auf einem Bauernhof.

Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um mit allen Sinnen zu lernen und aktiv zu sein. Schülerinnen und Schüler erleben die Produktion unserer Lebensmittel und können Land­wirt­schaft, Natur und Umwelt besser begreifen.

weitere informationen

Zielgruppe: primär 2. bis 4. Klasse

Bezug zu Schulfach: Gesundheitserziehung

Dauer: ca. 2,5 Stunden

 

Alle Informationen in einer Datei >>>

Anbieter

Sepp Steinmüller

 

Agraringenieur, Landwirt

 

Telefon 08033 979783 oder 0175 8891385
E-Mail josef@sockhof.de

Website https://www.sockhof.de

Kosten

Kosten: keine (Es können Grundschulkinder der 2. - 4. Jahrgangsstufe, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen sowie Schulkinder der 5. - 10. Klassen an Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien in Bayern an dem kosten­freien Lernprogramm teilnehmen. Weitere Informationen >>)

- bei sonstigen Gruppen auf Anfrage

Bild Erlebnisbauerhof Sockhof

Sagenprojekt Hocheck

Start vom Schauerhaus Richtung Winterrodelbahn. Dort findet man die erste Sagenweg­station mit dem Riesen vom Grauen Stein. Weiter geht es bergauf bis zu einem Feldkreuz und einer Hütte, dort ist das nächste Sagenbuch mit der Geschichte der Brünnsteinhexe. Nun geht es die letzten Kurven der Rodelbahn entlang bis zum Gipfelkreuz des Hochecks. Von dort hat man eine herrliche Sicht auf das Kaisergebirge.

 

Jetzt geht es hinunter zur Bergstation der Hocheckbahn, dort findet sich ein Waldgeist mit einem Sagenbuch, aus welchem der Kinderkaiser die Geschichte der Brünnsteinzwergerl erzählt. Es gibt einen kleinen Spielplatz und ein Tiergehege mit Ziegen, Zeit für eine Pause.

 

Der Rückweg geht über die Hocheckfahrstraße hinunter, bis kurz vor dem Tunnel die letzte Sagenstation auftaucht. Hier gibt es die Sage vom feurigen Tatzelwurm. Zum Schauerhaus geht es vor dem Tunnel links Richtung Bauernhof, dort quert man wieder die Rodelbahn und geht durch den Wald zurück zum Schullandheim.

weitere informationen

Zielgruppe: Kinder ab der 2. Klasse

Bezug zu Schulfach: Heimatkunde

Dauer: ca. 2 bis 2,5 Stunden

 

Alle Informationen in einer Datei >>>

Anbieter

Schullandheim Schauerhaus

 

Wanderkarte und weitere Informationen werden vom Haus gestellt.


Telefon 08033 1607
E-Mail schweinsteiger@schauerhaus.de

Kosten

keine

Kinder­rücken­schule

Projekt der ganzheitlichen Gesundheitserziehung des Kneipp Bundes:

Bewegung – Kräuter – Ernährung – Heilkraft des Wassers – Lebensordnung

 

Einführung: Wer war Sebastian Kneipp?

  1. Schwerpunkt Bewegung mit Kinderrückenschule - Körperwahrnehmung - Haltungsbewusstsein - Sinnesschulung - Vertrauensschulung - bewegtes Sitzen
    1. Nach einem Aufwärmteil Übungen zur Kräftigung, Mobilisation und Koordination. Dehnungen und Ausgleich zum langen Sitzen.
  2. Bewegte Pausenspiele mit Spaß
  3. Kneipp's fünf Wirkprinzipien mit der Heilkraft des Wassers - ein willkommener Ausgleich und ideales Training für Konzentration, Lernleistungssteigerung und Immunsystem.
    1. Je nach Witterung und Vereinbarung z.B. Taulaufen, Barfußpfad, Armbad, Armguss, Knieguss oder Wassertreten.
weitere informationen

Zielgruppe: alle Altersklassen

Bezug zu Schulfach: Biologie – Gesundheitserziehung

Dauer: ca. 3 Stunden (etwa 1 Stunde Einführung und 2 Stunden Bewegung)

 

Alle Informationen in einer Datei >>>

Anbieter

Gertraud Jerger


Kneipp-Gesundheitstrainerin, Übungsleiterin Kinderrückenschule, Ich Tu Was - Expertin


Telefon 08035 907764
E-Mail aktivsein@schauerhaus.de

Kosten

Gesamt: 120 €

70 € von der Schule/Gruppe, plus 50 € vom Schullandheimverein gefördert

Barfußweg
Button nach oben